Topartikel Wahlen Patrick Wanzek tritt als Bürgermeisterkandidat an.

Liebe Einwohnerinnen und Einwohner,

Schkopau kann mehr – davon bin ich überzeugt.
 

Dafür braucht es frischen Mut, klare Entscheidungen und einen Bürgermeister, der zuhört und anpackt. Ich will diese Verantwortung übernehmen – und bewerbe mich um Ihr Vertrauen bei der Wahl am     28. September 2025.

Als langjähriges Gemeinderatsmitglied, Feuerwehrmitglied und Ortsbürgermeister von Ermlitz kenne die Herausforderungen vor Ort – und ich weiß, was machbar ist und wo die Grenzen liegen. Dabei sollte die Kommunalpolitik keine Parteibühne sein– hier geht es um Lösungen für die Menschen vor Ort. Ich bewerte Ideen nach ihrem Nutzen, nicht nach ihrer Herkunft. Das bleibt auch als Bürgermeister mein Prinzip.

Ich stelle mich zur Wahl, da ich überzeugt bin, dass wir das gemeinsam besser meistern können.

  • Als Bürgermeister möchte ich die Dauer aller Entscheidungsprozesse in der Verwaltung reduzieren.  
  • Als Bürgermeister möchte ich sicherstellen, dass Ordnung und Sauberkeit in unseren Ortsteilen und an den Seen konsequent durchgesetzt und sichtbar sind.
  • Als Bürgermeister will ich dafür sorgen, dass die Fußwege und Straßen nicht weiter zerfallen.
  • Als Bürgermeister möchte ich sicherstellen, dass unsere Gemeinde mit ihren Ortsteilen auch zukünftig ein lebenswerter Ort für uns alle bleibt.

Ich verspreche keine Wunder, aber ich verspreche Klartext, Einsatz – und ein offenes Ohr für Ihre Anliegen.

In den kommenden Wochen möchte ich mit Ihnen ins Gespräch kommen: Was braucht Schkopau? Was bewegt Sie? Welche Ideen haben Sie?

Ich freue mich darauf!

Ihr Patrick Wanzek

Veröffentlicht am 25.07.2025

 

Wahlen Die Gemeinde mit allen 12 Ortsteilen im Blick

Zukunft formen, anstatt Vergangenheit managen!

Dies sind meine Ziele als Bürgermeister:

Für die Bürgerinnen und Bürger ist eine leistungsstarke Verwaltung notwendig, damit die Kommune stark sein kann.

  • Unsere Verwaltung muss einen stärkeren Servicegedanken entwickeln, in allen Ortsteilen.
  • Die Durchführung von jährliche Bürgerversammlungen in jeder Ortschaft fördern den wechselseitigen Austausch mit der Gemeinde.
  • Die Errichtung von Bürgerterminals in den Bürgerbüros reduziert die Hürden für die Nutzung von Online-Diensten der Gemeinde.
  • Ratssitzungen werden live gestreamt und aufgezeichnet, um die Transparenz der Entscheidungen zu erhöhen.
  • Es ist notwendig, Fördergelder konsequent zu nutzen – unsere Steuerzahlungen kommen unserer Gemeinde zugute.
  • Die Wirtschaft ist stärker zu vernetzen und zu unterstützen.

Unsere Dörfer benötigen ein ansprechendes Dorfbild

  • Unsere Orte müssen ordentlicher und sauberer werden.
  • Die bestehende Infrastruktur muss instand gehalten werden
  • Wir benötigen einen verbindlichen Sanierungsplan für Straßen und Wege.
  • Das Rad- und Fußwegnetz muss erweitert werden.
  • Unsere Dorfteiche als Treffpunkte für die Einwohnerinnen und Einwohner sollen erhalten bleiben.
  • Das Dorfbildes soll durch gepflegte Grünflächen und Bepflanzungen in sämtlichen Ortsteilen bewahrt werden.

Ehrenamtliches Engagement – Vereine und Feuerwehren – müssen eine Wertschätzung und die volle Unterstützung durch die Gemeinde erfahren

  • Es erfolgt die Bereitstellung eines jährlichen Budgets für Projekte von Bürgern und Vereinen – Eure Idee, euer Projekt.
  • Die Unterstützung für Sport und Vereine ist zu erhöhen.
  • Die Vereins- und Feuerwehrarbeit mit Fokus auf Kinder und Jugendliche ist besser zu fördern.
  • Die Gemeinde bietet eine aktivere Unterstützung für die ehrenamtlich Tätigen an. Die bürokratischen Hürden für die Durchführung von Festen, Veranstaltungen und Märkten sind abbauen bzw. verringern.

Daseinsvorsoge muss auch Gemeindeaufgabe sein

  • Unsere Gemeinde braucht ein Entwicklungskonzept, das bürgernah und familiengerecht ist.
  • Ärztliche Basisversorgung für unsere Bevölkerung ist sicherzustellen.
  • Einrichtung von Orten, an denen Menschen unterschiedlichen Alters aufeinander treffen
  • Sicherstellung einer ausreichenden Anzahl an Kita-Plätzen für unsere Kinder in der Gemeinde.
  • Bereitstellung eines modernen und attraktiven Lernumfeldes in unseren Kitas und Grundschulen.
  • Bewahrung von Jugendclubs in den Ortsteilen.  
  • Erhalt von Heimatmuseen und Bücherstuben.
  • Einrichtung von Marktplätzen für mobile Händler in allen Ortsteilen.
  • Etablierung eines leistungsstarken Internets (Ausbau des Glasfasernetzes) in allen Ortsteilen.

Ihr

Patrick Wanzek

Veröffentlicht am 31.07.2025

 

Kommunalpolitik Entscheidung für Neubau eines Feuerwehrgerätehauses muss endlich getroffen werden

Nachdem 2018 erstmalig über die Notwendigkeit eines neuen Feuerwehrgerätehaus für die Ortswehr Lochau im Gemeinderat diskutiert worden ist, hat die Gemeindeverwaltung erst 2022 dieses Thema wieder aufgegriffen. Hierbei bekam sie den Auftrag, mit den Ortsfeuerwehren Lochau und Döllnitz zu schauen, ob der Bau eines gemeinsamen neuen Gerätehauses sinnvoll wäre und unter welchen Voraussetzungen dies realisierbar wäre. Da es sich abzeichnet, dass die Ortswehr Döllnitz die Voraussetzungen für ein gemeinsames Gerätehaus als nicht erfüll sieht, setzt sich die SPD/FDP-Fraktion im Gemeinderat von Schkopau setzt nachdrücklich für den Neubau eines Gerätehauses der Freiwilligen Feuerwehr im Ortsteil Lochau ein. In dem Zuge soll sich der Ausschuss für Ordnung, Feuerwehr, Umwelt, Seen und Tourismus (OFUST) in seiner nächsten Sitzung am 22. Oktober 2024 erneut mit der Thematik befassen.

Veröffentlicht am 29.10.2024

 

Kommunalpolitik Gemeinderat hat sich konstituiert

Am Dienstag, d. 09.07.2024, kam der Gemeinderat Schkopau zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen.

Neben den Bestätigungen der Gemeinderats- und Ortschaftsratswahlen standen die Wahl des Gemeinderatsvorsitzenden und seiner Stellvertreter auf der Tagesordnung.

Für den Gemeinderatsvorsitz wurden Andreas Gasch und Michael Schneller vorgeschlagen. Bei 2 ungüligten Stimmen wurde Andreas Gasch mit 14 Stimmen zu 6 Stimmen für Michael Schneller gewählt.

 

Veröffentlicht am 11.07.2024

 

Wahlen Unsere Kandidatinnen und Kandidaten für die Kommunalwahl: Patrick Wanzek

Name: Patrick Wanzek

Alter: 40 Jahre

Wohnort: Ermlitz

Kandidatur für: Kreistag Saalekreis, Gemeinderat Schkopau, Ortschaftsrat Ermlitz

Veröffentlicht am 07.05.2024

 

RSS-Nachrichtenticker

RSS-Nachrichtenticker, Adresse und Infos.

 

Counter

Besucher:1022740
Heute:128
Online:2
 

WebsoziInfo-News

20.07.2025 17:59 Gemischter Start zu einem Verhandlungsmarathon
Teile des Pakets der Kommission für die EU-Finanzperiode ab 2028 sind eine ordentliche Grundlage für die Verhandlungen. Zurecht orientiert sich die Ausgabenseite des Vorschlags nicht zuerst am Status quo. Andere Elemente hingegen sind enttäuschend. Insbesondere bei den Einnahmen bleiben viele Antworten im gestrigen Vorschlag aus. „Auf der Ausgabenseite ist grundsätzlich die Ausrichtung an Wettbewerbsfähigkeit das… Gemischter Start zu einem Verhandlungsmarathon weiterlesen

12.07.2025 08:50 Thorsten Rudolph zum Haushaltsentwurf 2025
Haushaltsentwurf 2025 – solide Grundlage für sozialen Fortschritt und gezielte Investitionen Zum Abschluss der Haushaltswoche zieht Thorsten Rudolph, haushaltspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, eine erste politische Bilanz des Regierungsentwurfs für den Bundeshaushalt 2025. Der Entwurf bildet aus Sicht der SPD-Bundestagsfraktion ein stabiles Fundament für eine Politik, die den Zusammenhalt stärkt, Zukunft ermöglicht und ökonomisch verantwortungsvoll bleibt.… Thorsten Rudolph zum Haushaltsentwurf 2025 weiterlesen

Ein Service von websozis.info

 

Wetter-Online